alle Apple-Geräte
Apple-Nutzer wissen es bestimmt schon, dass der Erfinder der ICS-Dateien Apple ist. Demzufolge gibt es hier die wenigsten Probleme, meist erkennt Ihr Apple-gerät die Datei beim Download und lädt sie in den Kalender.
Microsoft Outlook
Laden Sie zunächst die Datei(en) herunter. Öffnen Sie Outlook und Klicken Sie unter "Optionen" auf "Importieren". Wählen Sie die entsprechende ICS-Datei aus.
Mozilla Thunderbird (getestet mit Version 60.0
Laden Sie zunächst die Datei(en) herunter. Öffnen Sie Thunderbird. Klicken Sie auf "Datei" "Öffnen" "Kalenderdatei" und wählen Sie die gewünschte ICS-Datei aus.
Google Chrom
Sie müssen zunächst die Erweiterung "Google Kalender" herunterladen und installieren. Öffnen Sie den Kalender, Klicken Sie auf das Zahnrad (Einstellungen), dann auf "Kalender" und "Kalender importieren" und schließlich auf "Durchsuchen". Wählen Sie jetzt die gewünschte und zuvor heruntergeladene ICS-Datei aus.
Android-Systeme
Lösung A (über Google)
Sie importieren die ICS-Datei wie beschrieben in den Google-Kalender. Sie können nun Ihren Google-Kalender automatisiert mit Ihrem Android-Smartphone synchronisieren.
Lösung B (Apps)
Sie müssen hierzu eine App herunterladen und installieren, die ICS-Dateien in Ihren Android-Kalender importieren kann, z. B: "iCal Import/Export CalDAV". Geeignete Apps finden Sie im Google-Playstore.
LINUX-Systeme
In aller Regel müssen hier zusätzliche Programme, wie z. B. "Osmo", "Day Planner", "Orage", eingebunden werden, mit deren Hilfe dann die ICS-Dateien eingelesen werden können.